Beratungsangebot
Zu den Nahrungsmittelunverträglichkeiten gehört zum Beispiel die Laktoseintoleranz. In diesem Fall fehlt ein Enzym um die Laktose in der Nahrung zu verwerten. Allergien sind Autoimmunreaktionen des Körpers auf Allergene. Allergien sind aber eher selten, meistens sind es Unverträglichkeiten auf bestimmte Lebensmittel.
Jede Sportart bietet Raum für eine gezielte Ernährungsempfehlung. Für den Ausdauersportler, für den Kraftsportler und für die kraftausdauernden Sportarten und Spielsportarten gibt es vielfältige Ernährungsempfehlungen.
Eine langfristig positive Energiebilanz führt zu einer Vermehrung von Körperfett. Erfahren Sie mehr über Gesundheitsrisiken durch das Ausmaß des Übergewichts als auch das Fettverteilungsmuster.
Erhöhte Blutfettwerte sind weit verbreitet. Bei etwa einem Drittel der deutschen Bevölkerung ist das Gesamtcholesterin erhöht und bei weiteren 40 % risikoverdächtig. Männer sind häufiger betroffen. Besonders stark erhöhte Cholesterinwerte sind ein gesicherter Faktor für die Entstehung von Arteriosklerose und koronaren Herzkrankheiten.
Der Typ-2-Diabetes ist mit über 90% aller Zuckererkrankungen die mit Abstand häufigste Diabetesform. Im Gegensatz um Typ-1-Diabetes liegen dem Blutzuckeranstieg hier andere Ursachen zugrunde.
Bei der Gicht handelt es sich um eine angeborene Harnstoffwechselstörung, der sogenannten Hyperurikämie. Die Ursache geht einher mit einer zu geringen Harnsäureausscheidung und nur sehr selten mit einer erhöhten Harnsäurebildung. Etwa 1,6 Mill. Menschen in Deutschland leiden an Gicht. Bei Männern ist das Risiko zu erkranken deutlich höher als bei Frauen.


